Stiftshaus Gladbeck      

Home     Kontakt / Anfahrt     Impressum


zur Ãœbersicht

 

Chronik von Kirche und Pfarrei

23.5.1910

Der Kirchenvorstand der Mutterpfarrei St. Lamberti beschließt den Bau einer "Kultusstätte" in Gladbeck-Butendorf.

13.9.1912

Erster Spatenstich

18.5.1913

Grundsteinlegung

4.3.1914

Glockenweihe

28.5.1914

In einem feierlichen Hochamt nimmt Pfarrer Johann Heinrich Buck (1850-1918)von St. Lamberti mit bischöflicher Vollmacht die Einsegnung (Benediktion) der fertiggestellten Heilig Kreuz-Kirche vor und übergibt sie dem regelmäßigen Gebrauch.
Der Rektoratsbezirk Butendorf wird gebildet und Anton Brandt (1874-1949), bislang Rektor im Rektoratsbezirk St. Marien in Gladbeck-Brauck, wird Rektor an Heilig Kreuz.

20.7.1914

Der Seminarpriester Heinrich Telohe (1889-1970) wird Kaplan an Heilig Kreuz, jedoch schon am 3. August als Sanitäter zum Kriegseinsatz abgezogen.

1914

Der Seminarpriester Joseph Dahlmann (1875-1939) wird Kaplan an Heilig Kreuz.

28.4.1915

Feierliche Kirchweihe (Konsekration) durch den Münsteraner Weihbischof Theodor Kappenberg (1848-1920)

29.4.1915

Erste Firmung in Heilig Kreuz durch Weihbischof Kappenberg

1915

Für die zahlreichen polnischsprechenden Katholiken wird der sprachkundige Seminarpriester Anton Janning (1888-1966) zum zweiten Kaplan an Heilig Kreuz ernannt.

17.2.1916

Der Bischof von Münster, Johannes Poggenburg (1862-1933), unterzeichnet die Urkunde über die beabsichtigte Errichtung der Pfarrei Heilig Kreuz.

4.10.1916

Der preußische Minister für geistliche und Unterrichtsangelegenheiten (Kultusminister), August von Trott zu Solz (1855-1936), erteilt die staatliche Genehmigung zu obiger Verfügung.

9.11.1916

Die königlich preußische Regierung setzt die bischöfliche Urkunde in Vollzug.

23.11.1916

Bischof Johannes Poggenburg unterzeichnet die Urkunde zur Errichtung der Pfarrei Heilig Kreuz zum 1. Dezember 1916. Zugleich wird Rektor Anton Brandt zum Pfarrverwalter bestellt, bis ein Pfarrer ernannt ist.
In der neuen Pfarrei leben 6.500 Katholiken und 3.000 Protestanten. Damit ist Heilig Kreuz auf viele Jahrzehnte die zweitgrößte der Gladbecker Kirchengemeinden.

3.5.1917

Bischof Johannes Poggenburg ernennt Josef Grünefeld (1868-1945), bisher Kaplan in Rheine, zum ersten Pfarrer von Heilig Kreuz.

10.6.1917

Feierliche Pfarreinführung von Josef Grünefeld

1917

Die beiden größeren der drei Kirchenglocken müssen zwecks Kriegsverwendung abgegeben werden.

Januar 1918

Otto Boecker (1882-1965) wird zum Kaplan an Heilig Kreuz ernannt. Da er jedoch bald an Lungenentzüdung erkrankt, wird er bis zum Herbst durch Seminarpriester Engelbert Schulte (1891-1953) vertreten.

2.5.1918

Erzbischof Hermann Döring SJ (1859-1951), Bischof von Poona in Indien, spendet das Sakrament der Firmung.

18.5.1920

Bischof Johannes Poggenburg spendet das Sakrament der Firmung.

13.6.1920

Pfarrer Grünefeld begeht sein Silbernes Priesterjubiläum, morgens mit einem festlichen Hochamt in der Kirche und abends mit einer Feier im Saale Stens an der Landstraße.

1920

Ende November / Anfang Dezember findet eine erste Gemeindemission statt, die von drei Jesuitenpatres gehalten wird.

1922

Kaplan Anton Janning wird nach Bottrop versetzt; für ihn wird der ebenfalls polnischsprechende Laurenz Schmedding (1894-1972) zum Kaplan an Heilig Kreuz ernannt.

12.5.1922

Weihbischof Johannes Scheifes (1863-1936) aus Münster spendet das Sakrament der Firmung.

11.1.1923

Beginn der Ruhrbesetzung durch belgische und französiche Truppen. Dreimal muß in diesem Jahr im Pfarrhaus Unterkunft für einen belgischen Offizier gestellt werden.

20.5.1924

Zu Pfingsten läuten erstmals die neuen Glocken, die als Ersatz für die im Kriege beschlagnahmten angeschafft werden konnten.

1924

Für das Schwesternhaus in der Johannastraße konnte das benachbarte Gebäude zur Theodorstraße erworben werden.

1924

Im September wird Kaplan Otto Boecker nach Rorup versetzt; an seiner Stelle wird der Seminarpriester Theodor Wiemann (1899-1965) aus Nordkirchen neuer Kaplan an Heilig Kreuz.

1925

Im April wird Kaplan Laurenz Schmedding zum Lehrer und Rektor am Oberlyzeum der Ursulininnen in Dorsten ernannt; ihm folgt als neuer Kaplan der Seminarpriester Bernhard Teupe (1899-1987) aus Wettringen.

23.10.1925

Bischof Johannes Poggenburg spendet das Sakrament der Firmung.

1926

Die handschriftliche Pfarrchronik weist keinen Eintrag auf.

1927

Der Pfarrgarten wird instandgesetzt, wobei die östliche Hälfte zu Gartenland umgestaltet und die zu Kirche und Pfarrhaus gelegene mit Sträuchern bepflanzt wird. An der Nordseite des Pfarrgartens wird zur Ulmenstraße hin eine Mauer errichtet.

1928

An den westlichen Außenmauern der Kirche werden Ausbesserungen vorgenommen und die Eingangsbereiche mit Windfängen versehen.

23.5.1928

Weihbischof Johannes Scheifes aus Münster spendet das Sakrament der Firmung.

1.10.1928

Der Sammelverein "Die Kollekte" wird gegründet.

1929

Die handschriftliche Pfarrchronik weist keinen Eintrag auf.

17.11.1930

Weihbischof Johannes Scheifes aus Münster spendet das Sakrament der Firmung.

1931

Der Sammelverein "Die Kollekte" muß seine Tätigkeit wegen Geldknappheit aufgeben; er hatte insgesamt etwa 11.000 Mark zusammengetragen.

1931

Im Mai wird Kaplan Theodor Wiemann nach Duisburg-Beeckerwerth versetzt und der dortige Kaplan Franz Sellhorst (1905-1983), gebürtig aus Gelsenkirchen-Buer, wird neuer Kaplan an Heilig Kreuz.

1932

Die Kirchenheizung wird aus dem Keller der Sakristei unter den Chor der Kirche verlegt, die Rabitzdecken der Kirche werden mit einer festen Decke überzogen und der Dachstuhl der Kuppel wird durch zusätzliche Balken verstärkt, um einem weiteren Durchsenken der Dachfelder vorzubeugen.

1933

Im Juni wird Kaplan Teupe zum Rektor der Filialkirche in Drewer ernannt. Ihm folgt als neuer Kaplan an Heilig Kreuz der Seminarpriester Joseph Kramer (1905-1958) aus Dülmen, der zugleich Präses des Arbeitervereins wird.

17.11.1933

Weihbischof Johannes Scheifes aus Münster spendet das Sakrament der Firmung.

1934

Nach der Beseitigung erheblicher Mauerschäden im Inneren erhält die Kirche eine neue Ausmalung; die Portälchen an den Westeingängen und die Sockel der Innenwände werden mit einem Marmorbelag versehen.

1.11.1934

An Allerheiligen wird zum dritten Mal eine Gemeindemission durch Jesuitenpatres gehalten.

1935

Kaplan Sellhorst wird als Generalvikariatssekretär nach Münster berufen, seine Nachfolge als Kaplan an Heilig Kreuz tritt der Seminarpriester Johannes Schmitz (1908-1992) aus Drensteinfurt an.

1.12.1936

Weihbischof Heinrich Roleff (1878-1966) aus Münster spendet das Sakrament der Firmung und hält eine Abendpredigt für die Männer der Pfarrei.

8.-22.12.1937

Ein Franziskanerpater hält religiöse Wochen für die Frauen und Männer der Gemeinde ab.

1938

Die handschriftliche Pfarrchronik weist keinen Eintrag auf.

1939

Im März wird Kaplan Kramer nach Rheine versetzt. An seiner Stelle wurde der Seminarpriester August Liedmeier (1913-1995) aus Bockraden bei Ibbenbüren Kaplan an Heilig Kreuz.

1.9.1939

Am ersten Tag des "Krieges gegen Polen" fällt der Soldat Alois Wannemacher. Weitere Gefallene werden 1939 noch nicht gemeldet.

Oktober 1939

Der Dominikaner P. Thaddäus Roth OP aus Vechta hielt eine religiöse Woche vor allem für die Frauen der Gemeinde.

Dezember 1939

Kaplan Schmitz wird nach Recklinghausen-Suderwich versetzt, an seine Stelle tritt Kaplan Stanislaus Zdarta (1910-1990) aus Eppinghoven.

19.5.1940

"Die sonst seit einigen Jahren übliche Jugendfeier am Dreifaltigkeitssonntag [Jugendbekenntnistag] mußte im kleineren Maßstab gehalten werden, mit unserer Jugend in der Pfarrkirche. Die Beteiligung an der Feier war restlos"

"Vom Kriegsschauplatz in Frankreich wurden bis 1. Juli drei Gefallene gemeldet: Joseph Richter, Joseph Dudalski und Paul Steimann. Im Weltkrieg 1914/18 sind aus der Kreuzgemeinde 113 Soldaten gefallen."

Juli–August 1952

Ausmalung des Innenraumes und Einbau neuer Fenster, beides nach Entwürfen von Franz Woort-Kerkhoff, Entfernung der Altaraufbauten.

März 1960

Der Kirchvorplatz, bisher nur mit einer schwarzen Ascheschicht bedeckt, wird durchgehend asphaltiert.

1963

Renovierung des Kirchturms, der Turmhelm wird in Kupfer gedeckt und neue Turmuhr eingebaut.

1966/1967

Renovierung / Umgestaltung nach dem II. Vatikanum, Einbau der Orgelempore, Einbau neuer Fenster nach Entwürfen von Prof. Hans Ostendorf, Neuß (1924–1969), Abdeckung der Dächer mit einer Kupferfolie auf Teerpappe, Beseitigung erheblicher Bergschäden bis 5 Meter tief in die Fundamente, Verlegung der nördlichen und südlichen Seiteneingänge in die Querhäuser. Im Zuge dieser Maßnahmen wurden die Marienfigur und der Antoniusaltar absichtlich zerstört.

September 1968

Altarweihe durch Bischof Franz Hengsbach (1910-1991)

1971

Die alte Orgel wird als angeblich nicht mehr spielbar deklariert. Sie war 1914 aus der 1899 fertiggestellten St. Lambertikirche übernommen worden. Ursprünglich hatte sie im Jahr 1837 die Dorstener Fa. Breil für das dortige Franziskanerkloster gebaut.

1972

Installation einer neuen – elektronischen – Orgel. Vermutlich zu diesem Zeitpunkt ist die alte (obere) Orgelempore durch eine Wand aus Ständerwerk vom Kirchenraum abgetrennt worden.

1980

Einbau des schmiedeeisernen Gitters unter der Orgelempore.

1984

Ausmalung des Innenraumes und Neugestaltung der Westfront nach Entwürfen von Klaus Iserlohe, Aachen / Mönchengladbach (1928–2011).

1986

Innenabdeckung der unteren 10 Kirchenfenster durch farbige Glasfenster nach Entwürfen von Verena Bleher-Schnetzer, Essen.

1998-2000

Der Tambouraufsatz der Kuppel wird von außen restauriert, und sämtliche Dachflächen von Kirche und Pfarrhaus werden mit Kupferplatten eingedeckt.

15. August 2007

Vierzig Jahre nach der Zerstörung der ursprünglichen Marienfigur konnte eine neue Marienstatue für die Kirche beschafft werden. Es handelt sich um eine aus Lindenholz gefertigte, rund 120 Zentimeter große, detailgenaue Nachbildung der Schönen Madonna von Altenmarkt im österreichischen Pongau.

2010

Die Marienkapelle wird restauriert und mit einem neuen Anstrich versehen, und auch die Sakristeiräume werden neu gestrichen.

DATUM

TEXT




Weiterer Inhalt folgt!


Wappen Pfarrer Brachthäuser-Stiftung